Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

OGS

Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsgrundschule Havixbeck

Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen zum Konzept an der OGS an der Grundschule Havixbeck

Mit der Ganztagsschule, ihrem Auf- und Ausbau in Deutschland, sind zahlreiche Erwartungen verknüpft: Sie soll Lernmotivation und Schulfreude erhöhen, den Erwerb von sozialen und kognitiven Fähigkeiten fördern, soziale Benachteiligung kompensieren, eine Balance zwischen Familie und Arbeitswelt schaffen und außerdem für die bessere Integration von Kindern mit Migrationshintergrund sorgen.

Die Baumberge-Schule, Kath. Grundschule Havixbeck, hat in der Schulkonferenz zum Jahr 2005 die Einführung des Offenen Ganztags beschlossen. In einem eigenen Gebäude auf dem Schulgelände der Baumberge – Schule wurden durch den Schulträger ansprechende Räume errichtet, die Platz für 175 Kinder bieten. Weitere OGS-Räume befinden sich im Anbau der Grundschule. Derzeit werden rund 220 Kinder in neun OGS-Gruppen betreut.

Du hast Stärken, ich habe Stärken,
gemeinsam können wir die Welt verändern.

Unser Konzept

Ziele

Ein wesentliches Ziel unserer täglichen pädagogischen Arbeit liegt in der Gestaltung eines Lebensraumes innerhalb der OGS, der davon geprägt ist, jedes Kind als Individuum zu sehen, es so anzunehmen, wie es ist und es dort abzuholen, wo es steht.

Der Aufbau von Beziehungen zwischen der Schülerin/ dem Schüler und dem Pädagogen als auch der Schüler/innen untereinander ermöglicht dabei sowohl eine umfangreiche, intensive Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, als auch des Sozialverhaltens.

In einer Atmosphäre von Achtung, Respekt und Wertschätzung können ein achtsamer Umgang mit sich selbst und anderen entwickelt, eigene Talente und die der anderen entdeckt, Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein gestärkt werden.

Freude, Neugierde und Kreativität werden erleb- und erfahrbar, Konfliktlösungsmöglichkeiten erweitert und die Frustrationstoleranz erhöht

Inhalte, Arbeitsweise, Methoden

Leben in der OGS ist Lernen in der OGS und das vollzieht sich am gesamten OGS-Tag situationsorientiert in den unterschiedlichsten Lernbereichen mit den unterschiedlichsten Methoden und immer mit dem Blick auf das, was gelingt und auf die Ressourcen. Da das Lernen am Modell im Leben eines Menschen einen großen Raum einnimmt, erlernen die Schülerinnen und Schüler in der OGS wesentliches über das Beobachten und Nachahmen des Verhaltens der Pädagog(inn)en und der anderen Kinder.

In dem Sinne, wie die Pädagogen in der OGS mit sich selbst, den Kolleg:innen, den Kindern, dem Material, etc. umgehen, wie sie sich in den Gruppenräumen bewegen, so verhalten sich auch die Kinder. Wird den Kindern Aufmerksamkeit geschenkt, so lernen sie selbst aufmerksam zu sein, wird ihnen zugehört, so lernen sie selbst zuzuhören, erfahren sie, dass sie ausreden dürfen, fällt es ihnen leichter, andere ausreden zu lassen, werden ihnen gegenüber (Spiel-) Regeln eingehalten, lernen sie selbst Regeln einzuhalten.

Werden den Kindern Werte, wie bspw. Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Dankbarkeit, etc. vorgelebt, lernen sie ihr Leben daran zu orientieren und entwickeln ein Wertebewusstsein

In der Erfahrung der Unterschiedlichkeit der einzelnen Schüler:innen, Pädagog:innen lernen sie sich selbst besser kennen – ihre Vorlieben, Talente, Stärken einzubringen und/ oder auch sich abzugrenzen. Mit dem gleichwertigen Blick auf das „Ich“ und das „Du“ entwickeln sie einen Blick auf das „Wir“, für verschiedene Formen des Miteinanders und für konstruktive Möglichkeiten der Konfliktlösung.

Mittagessen

Die Ausgabe des Mittagessens in der OGS erfolgt durch und mit dem Gruppenleiter in den neun Bezugsgruppen. Ähnlich wie in der Familie haben die Kinder dadurch die Möglichkeit, in kleinen Tischgruppen zu essen. Sie können zur Ruhe kommen, sich sättigen, sich austauschen und lernen unterschiedliche Sitten, Bräuche und Tischrituale kennen. Sie erwerben Tischkultur, z.B.Hände waschen vor dem Essen, sitzen bleiben während des Essens und bringen ihr benutztes Geschirr selbständig in die Küche.

Hausaufgaben

Jeder der jahrgangsübergreifenden Gruppen ist außer den Gruppenleiter:innen eine feste Hausaufgabenkraft zugeordnet. So können die Kinder täglich mit der gleichen Bezugsperson in kleinen Gruppen ihre Hausaufgaben erledigen. Hierfür stehen der OGS weitere Räume im Schulgebäude zur Verfügung, so dass die Hausaufgaben in ruhiger Atmosphäre erledigt werden können.

Die Betreuung der Hausaufgaben erfolgt in enger Absprache mit den Lehrer:innen. Sie unterstützen die jeweiligen Hausaufgabenkräfte mit zusätzlichen „Lehrerstunden“. Dadurch können die Kinder entsprechend ihrem Entwicklungsstand gefordert und gefördert werden und es findet eine gute Verzahnung von Vor- und Nachmittag statt.

Freispiel, AG-Angebote, Angebote im Sozialraum

Je nach Anzahl der Unterrichtsstunden ist vor und nach dem Mittagessen und nach den Hausaufgaben Zeit für freies Spiel. Dabei spielen die Kinder aus Spaß und Freude, ihr Spielverhalten hat für sie jedoch einen ernsthaften Sinn: Es hilft ihnen, ihr Leben in einer komplexen Welt zu begreifen und jene Flexibilität zu gewinnen, im späteren Leben mit den unterschiedlichsten Situationen zurechtzukommen. (Siehe dazu auch: Margit Franz, „Wertefächer - Was Kinder brauchen“, Verlag Don Bosco).

Vor diesem Hintergrund ist es gerade in unserer modernen Wissens- und Leistungsgesellschaft eine Aufgabe der OGS, für das freie Spiel – „der Arbeit des Kindes“ (Margit Franz) genügend Spielraum zu lassen und ungestörte Spielzeit einzuräumen.
Ergänzend zum Freispiel und in umsichtiger Dosierung bietet die OGS den Kindern die Möglichkeit, je nach Interessenlage an unterschiedlichen AG’ s teilzunehmen. Auch hier können die Kinder ihre Talente entdecken, erweitern und vertiefen.

Da sich die OGS Havixbeck in einem Sozialraum mit ländlicher Struktur befindet, können die Kinder im Anschluss an den Besuch der OGS selbständig die verschiedenen Angebote des Sozialraums wahrnehmen (Sportverein, Musikschule, KJG, etc.)

Kooperationspartner

Die Baumberge-Schule ist Offene Ganztagsgrundschule und wird unterstützt durch die Kooperation mit der Gemeinde Havixbeck und dem Caritasverband Coesfeld.

Die eigens hierfür gebildete Steuerungsgruppe aus Vertretern aller Kooperationspartner trifft sich zum regelmäßigen Austausch und zur Weiterentwicklung. Zwischen der Schulleitung und der Koordinatorin der OGS finden regelmäßige Gespräche statt. Die Lehrer:innen und die OGS-Mitarbeiter:innen stehen in engem Kontakt und tauschen sich je nach Bedarf und Situation aus.

Außerschulische Partner

Insbesondere durch die Beteiligung außerschulischer Partner entsteht eine neue Lernkultur, so werden Bildungsangebote nicht nur von Mitarbeitern der OGS sondern auch von Kooperationspartnern, wie

  • der Musikschule Havixbeck
  • dem Sportverein Schwarz-Weiß-Havixbeck
  • und qualifizierten Einzelpersonen durchgeführt.

Vernetzung mit Caritasverband

Aufgrund einer engen Vernetzung mit den übrigen Diensten des Caritasverbandes, wie Ambulante Erziehungshilfe, Erziehungsberatung, Mutter-Kind-Kuren, und Beratungsangebote für Eltern in Havixbeck durch die Beratungsstellen, wird eine gezielte Weitervermittlung an andere Dienste sichergestellt.

In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt können präventive Angebote, wie z.B. „Soziale Gruppenarbeit“ umgesetzt werden.

Eltern

Den Pädagog:innen der OGS ist die enge Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig. 

Denn nur durch eine gute Zusammenarbeit zwischen Pädagogen, Schülern und Eltern sind gemeinsame Ziele zu verwirklichen. Dabei ist es unsere Aufgabe, ein Klima des Vertrauens zu vermitteln, damit Eltern sich mit ihren Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen verstanden und gut aufgehoben wissen.

Direkt erfahrbar wird dies den Eltern innerhalb kurzer „Tür- und Angelgespräche“. Für umfangreichere Themen stehen alle Pädagogen nach Terminabsprache zur Verfügung. Darüber hinaus wird nach Bedarf an andere Dienste und Beratungsstellen weiter vermittelt.

Zu Beginn des Schuljahres findet ein Informations-Elternabend für alle Eltern der OGS statt. Hier werden auch die Vertreter für die Schulkonferenz gewählt.

Rahmenbedingungen

Räumliche Ausstattung

Das Multifunktionshaus wurde mit der Einführung der OGS im Jahr 2005 neu errichtet und ist mit 5 Gruppenräumen, einem Gymnastikraum, einem Zusatzraum, einer Küche und Sanitäranlagen ausgestattet. Im Flurbereich gibt es für jedes Kind einen mit dem Namen versehenen Garderobenhaken und ein Fach für Schuhe, so dass direkt mit dem Eintritt in die OGS eine – auch räumlich mögliche Ordnung und Klarheit eingehalten werden kann. Dies gibt Ruhe und Struktur.

Gemäß der Vorstellung Maria Montessoris ist der Raum der „dritte Pädagoge“ und dies trifft auf Ganztagsschulen ganz besonders zu. Sie sind Lernorte und Lebensorte. Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern ist eine wesentliche Voraussetzung für ihren Bildungserfolg. In jedem der mit einer großen Fensterfront ausgestatteten Gruppenräume befinden sich Regale für die Schultaschen, ein Bastel- und Spieltisch, eine Leseecke, verschiedene Spielecken mit unterschiedlichen Rückzugsmöglichkeiten und Materialien. Da Aufräumen zum Spielen gehört und alles seinen Platz haben kann und hat, kann jedes Kind die Materialien selbständig wiederfinden. Bestimmte Elemente sind in jedem Gruppenraum gleich, andere werden von den jeweiligen Pädagoginnen und den Kindern individuell gestaltet, lassen viel Spielraum für die Entwicklung und Entfaltung der Kreativität. Der Ess- und Spieltisch mit Sitzmöglichkeiten für zwölf Personen ist zusammenklappbar und kann auf Rollen nach Draußen transportiert werden, so dass z.B. das Einnehmen des Imbiss oder das Spielen von Gesellschaftsspielen unkompliziert ins Freie verlagert werden kann. 

Die räumliche Lage des Gebäudes in Angrenzung zum Bürgerpark schafft zusätzliche Erfahrungs- und Erlebnismöglichkeiten. In Begleitung eines Pädagogen können dort beispielsweise verschiedene Gruppen- und Ballspiele stattfinden. Spielgeräte wie Seilbahn, Trampolin, Wippe, Rutsche kommen dem Bewegungsbedürfnis der Kinder entgegen und fördern die Motorik auf vielfältige Weise.

Personelle Ausstattung

Die Mitarbeiter in der OGS Havixbeck verfügen über verschiedene Qualifikationen im Erziehungsbereich und bringen sich damit individuell in den OGS-Alltag ein.

In jeder Gruppe arbeiten eine feste Gruppenleitung und eine Hausaufgabenkraft, auf diese Weise werden der Beziehungsaufbau und das Lernen erleichtert, Kontinuität und Sicherheit gegeben.

Eine Ergänzung erfährt das fest angestellte Personal durch Lehrer(innen), Honorarkräfte für AG‘ s und Praktikanten. Zur Mittagszeit steht der OGS eine Küchenhilfe zur Verfügung.

Personen mit pädagogischem Geschick und Interesse an ehrenamtlicher Tätigkeit innerhalb der OGS sind jederzeit willkommen.

Öffnungszeiten

In der Schulzeit ist die OGS täglich von 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Die Kinder können an diesen Tagen zu festen Zeiten um 15:00 Uhr oder um 16:00 Uhr abgeholt werden, bzw. selbständig nach Hause gehen. An unterrichtsfreien Tagen und in den Ferien findet der OGS Betrieb von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt. Hierzu sind gesonderte Anmeldungen erforderlich.

Das Ferienprogramm wird wechselweise unter ein bestimmtes Thema/ Motto gestellt, immer gibt es jedoch ein ausgewogenes Verhältnis von festen Angeboten/ Aktivitäten (Ausflüge, Museumsbesuche, Erkundungen des Waldes, etc.) und freiem Spiel, da der Entwicklung der intrinsischen Motivation in der heutigen Konsumgesellschaft eine besondere Bedeutung zukommt.

Diese Eigenmotivation ist in Bezug auf das Lernen eine der wichtigsten Antriebsfedern für Kinder.

Zeitkonzept

  • Tägliche Öffnungszeit: 11:30 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Mittagessen: 12:00 Uhr bis 13:30 Uhr
  • Hausaufgaben: 12:30 Uhr bis 15:00 Uhr
  • AG-Angebote: 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Ferienbetreuung: 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Schließungszeit: 3 Wochen in den Sommerferien/ 1 Woche in den Weihnachtsferien